Entschleunigen im wilden Stadtgarten
Kursinhalt:
Stress, Alltag, keine Zeit – wer kennt das nicht. Gerade wir urbanisierten Menschen sind oft gehetzt und „im Tunnel“ unterwegs. Dabei sehen wir weder nach links noch nach rechts – und schon mal gar nicht an den Mauer- oder Wegesrand. In dem ganzen Trubel, den die heutige Welt so mit sich bringt, haben wir ein bisschen verlernt, genauer hinzuschauen und uns am Kleinen zu erfreuen.
Doch genau das können uns die Fugen- und Wildkräuter dieser Stadt lehren: Wer sich hier gut auskennen möchte, der muss sich die Zeit nehmen, auf jedes winzige Detail zu achten. Wenn man einmal damit angefangen hat, sich auf die Eigenheiten dieser kleinen Lebewesen zu fokussieren, dann merkt man erstens, wie wunderbar sie sind – und zweitens, wie angenehm entschleunigend das ist.
So vergisst man die Zeit mitten in der Stadtnatur und lernt nebenbei noch etwas: Sobald man einmal eine Pflanze genau in allen Details erfasst hat, wird man sich später auch viel besser daran erinnern und wissen, wen man vor sich hat.
Ablauf:
In diesem Kurs nehmen wir uns gemeinsam die Zeit, die es braucht, unsere pflanzlichen Mitbewohner einmal genauer wahrzunehmen. Wir nähern uns den Pflanzen zunächst auf zeichnerischer Ebene an und erschließen uns so ihre Eigenheiten (Material wird gestellt). Anschließend bestimmen wir sie gemeinsam – und ich erzähle euch, mit wem ihr es hier zu tun habt. Dabei sammeln wir auch immer wieder Kräuter, die wir im Anschluss gemeinsam verarbeiten werden.
Basis ist der Wildgarten in Köln Vogelsang; hier zeichnen und bestimmen wir; von hier aus starten wir eine kleine Rundwanderung und hier verarbeiten wir am Ende auch die Wildkräuter
Good to know: Im Wildgarten gibt es ein Torfklo. Das funktioniert im Grunde wie ein normales Klo – nur dass es ohne fließendes Wasser auskommt. Das gibt es im Wildgarten nämlich nicht. Aber frisches Wasser gibt es trotzdem. Klingt spannend – ist aber save ne saubere Sache!
Bitte wettergemäße Kleidung und Schuhwerk tragen.
Das Seminar findet ab 4 Anmeldungen statt.
Dauer: 4 Stunden
KOSTEN: 80,- €

